
In Handarbeit
Jedes Einzelstück entsteht in aufwändiger Handarbeit. Und jedes verarbeitete Material benötigt die passenden Werkzeuge und seine eigenen Bearbeitungsschritte. Allen Entstehungsstufen gemein ist die große Leidenschaft und der Respekt, den die a b a c u s-Mitarbeiter dem Unikat, seiner Idee und Geschichte entgegenbringen.

Einzigartigkeit
Hinter jedem Unikat steht eine Idee. Sie ist die Triebfeder bei der Entstehung der Möbel. Oft steht das Material oder auch die unverwechselbare Form am Anfang des Schöpfungsprozesses. Beispielsweise entsteht aus historischen Baustoffen in Verbindung mit modernen Materialien eine Komposition der Möglichkeiten, die schließlich in eine ästhetische Gestalt und handwerklich-realisierbare Ausprägung münden. Denn: Lebensstil braucht Unikate.

Mit Geschichte
Die historischen Baustoffe, die bei a b a c u s unter anderem Verwendung finden, sind erhaltenswerte Geschichte. Was mancher als „Schutt der Vergangenheit“ abtut, ist für andere wertvoller Ausgangsstoff. Sie sind einmalige Zeugnisse unserer Geschichte. Und sie sind gleichzeitig auch wertvolle Elemente für handgearbeitete Unikate.

-
Bellagio 280
-
FANTASIE XI
-
Terzo II
-
FANTASIE X
-
FANTASIE IX
-
FANTASIE VIII
-
Uzzano II
-
Urbino
-
FANTASIE VII
-
Terzo
-
Fantasie VI
-
Sepino
-
Fantasie V
-
Montefalco
-
Fantasie IV
-
Scalea
-
Cardinale
-
Fantasie III
-
Sinalunga
-
Scaletta
-
Uzzano
-
Venezia
-
Arena
-
Spoletto
-
Bellagio
-
Pianella
-
Zibello
-
Felino
-
Ostiano
-
Orvinio
-
Avellino
-
Varese
-
Fantasie I
-
Moricone
-
Fantasie II
-
Bellagio 280
280 x 100 x 75 cm
Individuelle Sonderanfertigung für einen Schweizer Kunden.
Esstisch BELLAGIO 280 cm, Platz für 10 Personen.
Für den zentralen Mittelpunkt des Wohnens verschmelzen bei diesem Esstisch BELLAGIO Modernität und Geschichte. Vier Edelstahlpfeiler lassen eine massive Tischplatte aus rustikalen Eichenbohlen schweben. Das Holz stammt von einem Ökonomiegebäude aus dem 18. Jahrhundert aus Südbaden. Die Tischbeine sind aus geschliffenem Edelstahl.Tischbeine aus geschliffenem Edelstahl
Tischplatte aus ca. 250 Jahre altem Eichenholz
-
FANTASIE XI
60 x 40 cm
Herbstliche Farbtöne bestimmen den ersten Eindruck des Bildes FANTASIE XI. Reliefartige Erhebungen des Untergrundes geben dem Bild eine zusätzliche Struktur.
Farbpigmente auf Zement, transparent lackiert
-
Terzo II
87 x 60 x 41 cm
Moderne im klassischen Stil. Das Design-Furnier besticht in der farblichen Wirkung des dreieckigen Beistelltisches TERZO II. Die sanft abgerundeten Ecken betonen den mit 23,5-Karat-Blattgold veredelten breiten Rand der optisch interessanten Tischplatte. Ihr modernes Muster unter einer transparent lackierten Oberfläche wird vom Abschluss der drei konischen Tischbeine aus Messing durchbrochen, die farblich mit dem Blattgold korrespondieren.
Design-Furnier mit 23,5-karätigem Blattgoldrand
drei konische Tischbeine aus massivem Messing
-
FANTASIE X
60 x 80 cm (o. R.)
Rottöne bestimmen den ersten Eindruck des Bildes FANTASIE X. Reliefartige Erhebungen des Untergrundes geben dem Bild eine zusätzliche Struktur.
Farbpigmente auf Zement, transparent lackiert
-
FANTASIE IX
80 x 60 cm (o. R.)
Dunkelheit bestimmt den ersten Eindruck des Bildes FANTASIE IX. Dunkle Blau- und Grüntöne werden durch leichte rötliche und gelbliche Nebel unterbrochen. Drei leuchtende Objekte lösen sich von diesem Hintergrund und schweben neben mehreren Schraffurspuren in diesem Farbenmeer. Reliefartige Erhebungen des Untergrundes geben dem Bild eine zusätzliche Struktur. Die Farbe löst sich von der Flächigkeit und erhebt sich in eine dritte Dimension.
Farbpigmente auf Zement, transparent lackiert
-
FANTASIE VIII
58,5 x 41,5 x 4 cm (m. R.)
Zehn goldene und verschieden braune Rechtecke schweben inmitten eines Strudels intensiver Farbverläufe. Sie ziehen die Blicke im Bild FANTASIE VIII auf sich. Als Kontrast zu den vorherrschenden Blau- und Grüntönen im Zentrum bilden diese in Größe, Farbe und Form variierenden Objekte das einzig konkrete in einer abstrakten Umgebung. Ihre reflektierenden Oberflächen werden im neutral gehaltenen Stahlrahmen aufgegriffen, dessen glatte Oberfläche die poröse Flächigkeit des Farbenverlaufs kontrastiert.
Stahlrohr geschweißt
23,5 karätiges Blattgold
Pigmente auf Zement, transparent lackiert
-
Uzzano II
110 x 56 x 30 cm
Ein typisches Möbel des 19. Jahrhunderts neu interpretiert – die Chiffonniere. Sechs Schubladen aus massiver Kernesche lagern in einem geschliffenen Edelstahlrohrskelett und sind mit interessantem Designer-Holzfurnier veredelt. Moderne Tip-On-Mechanik macht beim UZZANO II Griffe überflüssig.
Edelstahlrohrskelett geschliffen
Chiffonniere aus Kernesche mit Designer-Holzfurnier
-
Urbino
182 x 93 x 75 cm
Die wolkige Struktur des Walnusswurzelholzes bestimmt die Gesamtoptik des Esstisches URBINO. Unterbrochen wird diese durch ein Intarsienband, das die Tischform hervorhebt und dem Tisch die formhafte Strenge des Rechtecks zurückgibt. Die Tischplatte fußt auf vier Stahlbeinen mit quadratischen Aussparungen.
Tischplatte aus Walnusswurzelholz-Furnier
Einlegearbeiten aus Birken- und Nussholz-Furnier
Tischbeine aus Stahl
-
FANTASIE VII
58,5 x 41,5 x 4 cm (m. R.)
Intensive Farbverläufe bestimmen das Motiv des Bildes FANTASIE VII. Warme Gelb- und Rottöne wechseln auf einer poröse Oberfläche in starke Grün- und Blautöne, verwischen und verschwimmen auf glattem Untergrund oder betonen Vertiefungen und Unebenheiten in ihrem Verlauf. Goldfunkelnde Akzente setzen die sichtbaren Schweißnähte auf dem neutral gehaltenen Stahlrahmen in Szene.
Stahlrohr geschweißt, transparent lackiert
Schweißnähte mit Blattgold 23,5-Karat überzogen
Pigmente auf Zementspachtel
-
Terzo
87 x 60 x 41 cm
Moderne im klassischen Stil. Das changierende polychrome Design-Furnier besticht in der farblichen Wirkung des dreieckigen Beistelltisches TERZO. Die sanft abgerundeten Ecken betonen den mit 23,5-Karat-Blattgold veredelten breiten Rand der optisch interessanten Tischplatte. Ihr modernes Muster unter einer transparent lackierten Oberfläche wird vom Abschluss der drei konischen Tischbeine aus Messing durchbrochen, die farblich mit dem Blattgold korrespondieren.
mehrfarbige Tischplatte aus Design-Furnier mit 23,5-karätigem Blattgoldrand
drei konische Tischbeine aus massivem Messing
-
Fantasie VI
41 x 29 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen gerostetem Stahlblech, Pigmenten und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE VI (Pigmente/Rost/Blattgold 23,5 Karat).
gemalt auf Stahlblech
Blattgold 23,5 Karat
-
Sepino
83 x 47 x 45 cm
Die moderne Ausführung eines klassischen Sitzmöbels findet sich im Stuhl SEPINO. Ein eichenfarben gebeiztes Eschenholz bildet das Skelett und die massive Rückenlehne. Besonders die vorderen Stuhlbeine, die jeweils mit einem Edelstahlwinkel veredelt wurden, sind ein sehenswertes Detail. Hingucker ist jedoch die mit bordeaux-farbenem Rindsleder bezogene bequeme Sitzfläche.
Eschenholzstuhl – eichenfarben gebeizt
Sitzpolsterbezug aus Rindsleder
vorderen Stuhlbeine mit Edelstahlwinkeln veredelt
-
Fantasie V
29 x 41 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen gerostetem Stahlblech, Pigmenten und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE V (Rost/Pigmente/Blattgold 23,5 Karat).
gemalt auf Stahlblech
Blattgold 23,5 Karat
-
Montefalco
ø 90–95 x 45 cm
Durch den natürlichen Wuchs vorgegeben ist das unregelmäßige Rund der beiden Beistelltische MONTEFALCO. Denn die Tischplatte besteht jeweils aus einer Querschnittsscheibe eines Mammutbaumes aus Südbaden. Die rötliche Färbung des Kernholzes hebt sich deutlich vom helleren Splintholz ab und verleiht der Oberfläche Feuer. Jeweils drei leicht aussehende Edelstahlfüße stabilisieren die Tische.
geölte Tischplatte aus einer Mammutbaumscheibe mit 7 cm Dicke
drei Tischbeine aus rohem Edelstahl
-
Fantasie IV
29 x 41 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen gerostetem Stahlblech, Pigmenten und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE IV (Pigmente/Rost/Blattgold 23,5 Karat).
gemalt auf Stahlblech
Blattgold 23,5 Karat
-
Scalea
75 x 75 x 45,5 cm
Der quadratische Couch- oder Beistelltisch SCALEA zeichnet sich durch seinen warmen und kontrastreichen Materialmix aus. Die Tischplatte besteht aus einer korrodierten Stahlplatte, die einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen wurde. Dadurch entstehen interessante Strukturen, deren Optik durch eine Lackierung noch besser zur Geltung kommt. Diese Organik wird durch vier sich konisch verjüngende Tischbeine aus nachhaltig angebautem Olivenholz aus Kalabrien unterstrichen.
korrodierte Stahlplatte mit 6 mm Stärke, lackiert
vier konische Füße aus nachhaltig angebautem Olivenholz
-
Cardinale
180 x 95 x 75 cm
Was für kontrastreiche und interessante Strukturen sich im Innern eines Baumes verbergen, beweist der Esstisch CARDINALE. Die sich an den Kanten verjüngende Tischplatte aus nachhaltig angebautem Olivenholz aus Kalabrien besteht aus geschwarteten Holzelementen. Der warme Farbton und die imposante Maserung werden durch die kühle, funktionelle Haptik und Leichtigkeit der Edelstahlfüße kontrastiert.
Tischplatte aus geschwartetem Olivenholz
Tischbeine aus Edelstahl
-
Fantasie III
29 x 41 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen bearbeitetem Stahlblech mit Erdpigmenten und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE III (Erdpigmente/Blattgold 23,5 Karat).
Erdpigmente
Blattgold 23,5 Karat
-
Sinalunga
90 x 60 x 44 cm
Eine Impression von Afrika vermittelt der Couchtisch SINALUNGA. Seine an allen vier Seiten leicht taillierte Tischplatte wird durch die ebenmäßige Struktur des dunklen Wengenholzes veredelt. Die sich in die abgerundeten Ecken anschmiegenden Edelstahlfüße mit Leopardenfelloptik sind handbemalt und transparent lackiert.
Tischbeine aus handbemaltem und transparent lackiertem Edelstahl
Tischplatte aus afrikanischem Wengenholz (aus zertifiziertem nachhaltigen Anbau)
-
Scaletta
Dieses extravagante Sitzmöbel wurde aus Edelstahlrohren gebaut. Die Paarung von Rechteck- mit Rundrohr unterstreicht seine ästhetische Z-Form. Die konstruktive Ausführung steht für filigrane Optik und dennoch Stabilität.
Stuhl aus Edelstahl
Individuelles Nacken- und Sitzpolster optional
-
Uzzano
110 x 56 x 30 cm
Ein typisches Möbel des 19. Jahrhunderts neu interpretiert – die Chiffonniere. Sechs Schubladen aus massiver Kernesche lagern in einem geschliffenen Edelstahlrohrskelett und sind mit interessantem Zebrano-Holzfurnier veredelt. Moderne Tip-On-Mechanik macht beim UZZANO Griffe überflüssig.
Edelstahlrohrskelett geschliffen
Chiffonniere aus Kernesche mit Zebrano-Holzfurnier
-
Venezia
82 x 82 x 45 cm
Der Trivialbaustoff Beton erhält beim Couchtisch VENEZIA als Tischoberfläche eine Veredelung durch florale Ranken in Blattgold. Dieses im Jugendstil typische Gestaltungselement bricht die Strenge des Betons. Gefasst ist die Platte durch edles Ebenholz mit Geschichte. Es ist ein Restholzstück eines italienischen Instrumentenbauers des 19. Jahrhunderts.
Tischplatte aus Beton mit Blattgoldmuster (23,5 Karat)
Tischbeine und Fassung aus Ebenholz aus dem 19. Jahrhundert
-
Arena
82 x 82 x 45,5 cm
Das Thema Holz in Verbindung mit einem gänzlich anderen Baustoff wird auch beim Beistelltisch ARENA neu interpretiert. Denn die Tischplatte besteht aus mit einer Lackschicht versiegeltem Beton. Durch das im Streichverfahren aufgetragene Material entstehen interessante Farbverläufe, deren Natürlichkeit durch die Einfassung und die Beine aus Olivenholz aufgegriffen wird. Der Effekt des Kontrastes gibt dem Möbel eine edle und individuelle Note.
Tischplatte aus Beton mit Lack versiegelt
Tischbeine und Fassung aus nachhaltig angebautem Olivenholz aus Kalabrien
-
Spoletto
90 x 90 x 42 cm
Die Leichtigkeit der Massivholz-Sockelebene des Säulen-Couchtischs SPOLETTO wurzelt in wenigen Zentimetern Bodenfreiheit. Hierfür durchbrechen die runden Edelstahlsäulen die rustikalen Eichenbohlen. Das Material stammt von Fachwerkgebälk eines ehemaligen Farrenstalles aus dem 18. Jahrhundert im südbadischen Bad Bellingen. Eine satinierte Glastischplatte krönt die Materialkombination.
Säulen aus geschliffenem Edelstahl
Sockelebene aus ca. 250 Jahre altem Eichenholz
Tischplatte aus satiniertem Glas
-
Bellagio
184 x 87 x 75 cm
Für den zentralen Mittelpunkt des Wohnens verschmelzen bei diesem Esstisch BELLAGIO Modernität und Geschichte. Vier Edelstahlpfeiler lassen eine massive Tischplatte aus rustikalen Eichenbohlen schweben. Das Holz stammt aus einem ehemaligen Farrenstall aus dem 18. Jahrhundert im südbadischen Bad Bellingen.
Tischbeine aus geschliffenem Edelstahl, transparent matt lackiert
Tischplatte aus ca. 250 Jahre altem Eichenholz
-
Pianella
90 x 90 x 42 cm
Der Säulen-Couchtisch PIANELLA vermittelt durch die luftige Bodenfreiheit seiner massiven Sockelebene aus indischem Migmatit ein interessantes Farbspiel. Dieser Granit besteht aus aufgeschmolzenen und metamorphisierenden Gesteinsverläufen. Die Leichtigkeit wird durch die glasplattentragenden runden Edelstahlsäulen unterstrichen.
Säulen aus geschliffenem Edelstahl
Sockelebene aus gebürstetem indischem Migmatit (Granit)
Tischplatte aus satiniertem Glas
-
Zibello
90 x 90 x 42 cm
Einen schwebenden Eindruck vermittelt der Säulen-Couchtisch ZIBELLO. Runde Edelstahlsäulen sind das tragende Fundament der Granit-Sockelebene aus der sie emporragen. Der indische Migmatit mit dem Namen Juparana Colombo ist erdgeschichtlich 550 Millionen Jahre alt. Er weist gewölkte und teils verwaschene Strukturen mit interessanten Verläufen auf. Die Tischplatte von Zibello besteht aus satiniertem Glas.
Säulen aus geschliffenem Edelstahl
Sockelebene aus Granit (Migmatit/Juparana Colombo), poliert
Tischplatte aus satiniertem Glas
-
Felino
60 x 73 cm
Der Bistrotisch FELINO besticht durch eine raffinierte Materialkombination: Seine kreisrunde Tischplatte aus tropischem Wengenholz wird durch eine doppelkonische Edelstahlsäule getragen. In deren Taille durchbricht ein Wengenholzring die Metalloberfläche. Die Basis bildet ein Edelstahlsockel, der mit Wengenholzeinlegearbeit die edle Struktur des kaffeebraunen Tropenholzes nochmals aufgreift und wirkungsvoll zur Geltung bringt.
Tischplatte aus edlem afrikanischem Wengenholz (aus zertifiziertem nachhaltigen Anbau)
doppelkegelförmig verlaufendes Edelstahltischbein mit Wengenholzring
scheibenförmiger Edelstahlsockel mit Wengenholzintarsie
-
Ostiano
75 x 75 x 45 cm
Der quadratische Couch- bzw. Beistelltisch OSTIANO variiert durch seine Verspieltheit. Die beiden Stahlelemente wurden einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen. Zwei konische Holzfüße stützen die Tischplatte. Ihr tropisches Zebranoholz bildet dabei einen farblich hellen Kontrast zu der dunkel melierten Tischoberfläche. Sehenswertes Detail sind die der stehenden Bogenstahlplatte „untergeschobenen“ Holzschuhe.
korrodierte Stahlplatten mit 6 mm Stärke, lackiert
Holzfüße und –schuhe aus tropischem Zebranoholz, lackiert (Tropenholz aus zertifiziertem nachhaltigen Anbau)
-
Orvinio
Trapezförmiger Designer-Stuhl aus hochwertigem Edelstahl, geschaffen in reiner Handarbeit. Die Kombination der durchgängig geradlinigen Formen mit der sanft lebendig wirkenden Oberfläche des Edelstahls, lässt dieses besondere Stück anmutig und elegant erscheinen.
Stuhl aus Edelstahl, glasperlengestrahlt
Individuelles Sitzpolster optional
-
Avellino
180 x 95 x 75 cm
Die Vermählung von 250 Jahre alten Eichendielen mit filigranen Nussbaum-Einlegearbeiten stellen die Besonderheit des Esstisches AVELLINO dar. Die dunkleren Intarsienrauten nehmen die Form der leicht gehaltenen Edelstahlbeine vorweg.
Tischplatte aus ca. 250 Jahre altem Eichenholz
Intarsien aus Nussbaumholz
Tischbeine aus Edelstahl
-
Varese
180 x 55 x 80 cm
Ein echter Hingucker ist das Sideboard VARESE. Die Maserung des französischen Nussbaumfurniers wird von einem Edelstahlskelett gerahmt. Einen deutlichen Kontrast bildet die organisch dunkle Holzstruktur zur metallischen Edelstahloberfläche. Sich in der Mitte verjüngende Edelstahlgriffe runden die Optik des Möbels ab.
Skelett aus Edelstahlrohr
Holzteile mit französischem Nussbaumfurnier
-
Fantasie I
24 x 34 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen bearbeitetem Stahlblech und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE I (ROST/GOLD). Seine Oberfläche weist die Bearbeitungsspuren unterschiedlichster Vorgehensweisen auf. Die tief eingearbeiteten Strukturen geben dem Bild etwas Geheimnisvolles.
bearbeitetes Stahlblech
Blattgold
-
Moricone
Mit Liebe zur Tradition erhält der Stuhl MORICONE eine moderne Interpretation. Seit über 100 Jahren im Einsatz unterstreicht das intensive Orange des neuen Sitzbezugs die Aktualität des Möbels. Die Wärme und Eleganz des Buchenholzes strahlt weiter aus.
ca. 100 Jahre alter Stuhl aus Buchenholz
Sitzpolsterbezug aus Rindsleder
-
Fantasie II
29 x 41 cm (o. R.)
Der Kontrast zwischen bearbeitetem Stahlblech mit Pigmenten und Blattgold kennzeichnet das Wandbild FANTASIE II (PIGMENT/GOLD).
bearbeitetes Stahlblech
Blattgold
-
Neue Modelle auf der imm
Das Unternehmen a b a c u s war auf der Internationalen Möbelmesse „imm“ in Köln. Hier wurden u.a. die neuen Modelle das Chiffonniere UZZANO und als Hingucker der Couchtisch VENEZIA; bei dem der Trivialbaustoff Beton mit Blattgold veredelt wird, präsentiert.
Neue Materialkombinationen – etwa Beton/Holz/Blattgold, neue Möbelstücke und auch die Anwendung erprobter Verfahren wie beispielsweise das Edelstahlskelett aus dem Sideboard Varese, kennzeichnen die neue Modellvielfalt; die beim Kölner Fachpublikum auf großes Interesse stieß.
-
Premiere für handgearbeitete Unikate in Karlsruhe
Zur Inventa 2016 im März präsentierte im Bereich Living das noch junge Unternehmen a b a c u s erstmals seine Möbelentwürfe für den gehobenen Lebensstil der Öffentlichkeit. Die handgearbeiteten Unikate stießen auf großes Interesse bei den rund 31.000 Besuchern. Vor allem die Materialkompositionen und Design des Esstischs Bellagio und des Beistelltischs Gubbio waren Blickfänge am eigens entworfenen Stand in der dm-Arena.

Mit Kopfarbeit
Ins Leben gerufen hat die junge Möbelmarke a b a c u s ein findiger Schwarzwälder. Bereits vor 30 Jahren entwickelte und entwarf Volker Merkle während seines Studiums zum Diplom-Ingenieur im Maschinenbau erste Möbel.
Weil sie Geschichte aufweisen, arbeitet er gerne mit historischen Baustoffen. Nach viel Kopfarbeit entstehen in qualitativer Handarbeit mit viel Liebe zum Detail die individuellen Einzelstücke. Denn:
LEBENSTIL BRAUCHT UNIKATE.

Volker Merkle
